Etwas über uns

Unsere Concordia

Über uns - Unser Chor - links Unsere Leidenschaft

Unsere Leidenschaft

Seit vielen Jahren singen wir mit Begeisterung und teilen unsere Musik mit Menschen nah und fern.

Unsere Musik

Unser Repertoire reicht von klassischer Chormusik bis hin zu modernen Stücken, vielfältig und mitreißend.

Unsere Auftritte

Ob in Kirchen, Konzertsälen oder unter freiem Himmel – unsere Auftritte schaffen unvergessliche Erlebnisse.

Die Vorsitzenden der Concordia

Unsere Chöre

Der Gemischte Chor

Der Gesangverein „Cäcilia“ wurde im Jahr 1866 von Philipp Jaumann und seinen Sangesfreunden gegründet, um den deutschen Männergesang zu pflegen. Schon bald schlossen sich junge Dorfbewohner an, und unter der Leitung des Schulmeisters Fischer fanden die ersten öffentlichen Auftritte statt. Doch mit der Zeit entstand ein Zwiespalt zwischen den älteren und jüngeren Sängern, der 1887 schließlich zur Trennung führte. Die jüngeren Sänger gründeten einen eigenen, unabhängigen Chor unter dem Namen „Concordia“.

Ein Glücksfall für den jungen Verein war der erste Vorstand Ignaz Steidle, der ihn bis 1923 leitete. Dank seines Engagements gelang es, die Sänger zu einen und anfängliche Herausforderungen zu überwinden. An seiner Seite standen August Steidle, der als Chorleiter die musikalische Führung übernahm und mit der Geige neue Stücke einstudierte, sowie der Komponist Alois Kohler, der dem Chor beratend zur Seite stand – insbesondere bei der Anschaffung von Liedgut. Selbst Unterbrechungen während der Kriege konnten dem Chor nichts anhaben. Nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterte sich das Repertoire sogar um Singspiele wie Winzerliesel und Waldvöglein, die erfolgreich auf die Bühne gebracht wurden.

1966/67 erweiterte der damalige Chorleiter Maximilian Fischer das musikalische Angebot um einen Frauen- und einen Gemischten Chor. Während seiner Amtszeit wurden eindrucksvolle Konzerte mit Orchester realisiert, bei denen bis zu 140 Sängerinnen und Sänger mitwirkten. Nach seinem Abschied 1986 übernahm Gerlinde Thalheimer ein Jahr später die Leitung des Chores und führte ihn bis ins Jahr 2000 weiter. Ihr folgten Margit Lang und schließlich 2005 Peter Waldenmaier, der den Chor auf das 150-jährige Jubiläum vorbereitete. Ab 2011 knüpfte der neue musikalische Leiter an Fischers Tradition an, indem er wieder Konzerte mit Orchester initiierte, die über die Gemeinde Westhausen hinaus auf große Resonanz stießen.

Nach dem Jubiläumsjahr 2016 übernahm Dmitry Fomitchev die Leitung des Chores. Doch die Herausforderungen der Corona-Pandemie stellten den Chor vor große Hürden, sodass Fomitchev 2021 ausschied. In dieser Übergangszeit übernahmen Joachim Kübler und Ria Bullinger die Singstunden – angepasst an die coronabedingten Einschränkungen.

2022 kehrte Peter Waldenmaier als Dirigent zurück, und seit 2023 kann der Chor endlich wieder regelmäßig Konzerte veranstalten.

Der Rhythmus-Chor

1997 hatten Gerlinde Thalheimer, damalige Chorleiterin des Gemischten Chors, und Dr. Ulrich Friedrichson, 1. Vorsitzender der Concordia, die Idee, einen Chor für junge Sängerinnen und Sänger zu gründen – mit einem modernen Repertoire und englischsprachigen Liedern.

Von Anfang an war dieser Chor mehr als nur Gesang: Es wurde geklatscht, gestampft, der Körper rhythmisch bewegt – selbst mit der Zunge geschnalzt. So entstand der Name „Rhythmus-Chor“. 14 junge Damen und 5 Herren meldeten sich an, und der Rhythmus-Chor der Concordia war geboren.

Die musikalische Leitung übernahm in den ersten sieben Jahren Dr. Ulrich Friedrichson, unterstützt von Franz Foitzik am Klavier. Zwischen 2004 und 2016 führte Peter Waldenmaier den Chor, bevor 2016 Ulrike Roth mit großer Begeisterung die Leitung übernahm. In diesem Jahr zählt der Chor 19 aktive Sängerinnen und 6 Sänger.

In den vergangenen 28 Jahren gab der Rhythmus-Chor 17 eigene Konzerte und war zudem bei 15 weiteren Veranstaltungen als Gast-Chor vertreten. Die Leidenschaft für moderne Chormusik und rhythmische Ausdrucksformen prägt ihn bis heute.

Vereinsgeschichte

Philipp Jaumann und seine Sangesfreunde gründen einen ersten Gesangsverein, der damals den Namen "Cäcilia" trug - angelehnt an die Schutzheilige der Musik.

1886

Nach Spannungen zwischen den älteren und den jüngeren Mitgliedern kam es zur Trennung. Die jüngeren Sänger schlossen sich damals zu einem eigenen Verein zusammen, der den Namen "Concordia" - lateinisch für "Eintracht" erhielt.

Ignaz Steidle wurde 1. Vorsitzender und blieb dies bis zum Jahr 1923.

1887

Am 18. Januar 1919 konnte schon wieder die erste Singstunde nach dem Krieg abgehalten werden.

1919

Der Verein trat mit 50 Sängern dem Schwäbischen Sängerbund bei.

1920

Die erste Singstundenordnung wurde festgelegt.

Für unentschuldigtes Fehlen mussten die Mitglieder damals 20 Pfennige in die Vereinskasse entrichten.

1924

Mit einem von Alois Kohler komponierten Werk mit dem Titel "An einem Morgen wunderschön" errang der Chor beim Schwäbischen Sängerfest in Esslingen einen beachtlichen zweiten Rang.

1925

Bedingt durch den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg kam das Vereinsleben in dieser Zeit vollkommen zum Erliegen.

1936-
1947

Die "Concordia" wirkte an der 800-Jahrfeier der Gemeinde Westhausen, sowie an der 100-Jahrfeier des Musikvereins mit.

1952

Mitwirkung bei der Glockenweihe der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius.

1955

100 Jahre Concordia. Auf die Initiative des Chorleiters Maximilian Fischer wurden der Frauenchor (26.4.1967) und der Gemischte Chor (8.6.1967) ins Leben gerufen.

1966-
1967

Offizielle Feier des 100. Geburtstags. Höhepunkt war ein begeisterndes Festkonzert am 20. Juli 1968, an dem auch das Rundfunksinfonieorchester Stuttgart mitwirkte.    

1968

850-Jahrfeier der Gemeinde Westhausen mit einem Konzert- und Ballettabend der Concordia.

Ein Höhepunkt des Festumzugs beim Gemeindejubiläum war der historische Hochzeitszug um das Jahr 1900, der von den Sängerinnen und Sängern der Concordia liebevoll gestaltet wurde. Auch der Brautwagen mit Hochzeitsgut, einschließlich Kuh und Hühner, durften nicht fehlen. Angeführt wurde der Zug vom Brautpaar im Landauer samt Trauzeugen, gefolgt von den Hochzeitsgästen, Herren in Frack und Zylindern und Damen in langen Kleidern.

1986

125 Jahre Concordia mit einem Jubiläumskonzert unter der Leitung von Frau Gerlinde Thalheimer.

1991

Teilnahme am Chorfest des deutschen Sängerbundes in Köln.

1992

Gemeinsames Konzert der Chöre des Eugen-Jaekle-Gaus.

1993

Chorwettbewerb in Herbrechtingen. Die Concordia erreichte unter 12 teilnehmenden Chören den einzigen ersten Preis im gehobenen Schwierigkeitsgrad.

1996

Gründung des der Rhythmus-Chor, der insbesondere jüngere Sängerinnen und Sänger mit aktueller deutschsprachiger und internationaler Chorliteratur anspricht. 

1997

Erstes eigenständiges Konzert des Rhythmus-Chores "Dreams" unter der Leitung von Dr. Friedrichson.

2001

Mitwirken beim 150 jährigen Jubiläum des Musikvereins Westhausen.

2002

Deutsches Chorfest in Berlin.

2003

Gemeinsames Frühlingskonzert aller Concordia-Chöre.

Hans Holl übernimmt den ersten Vorsitz und wird diesen 20 Jahre innehalten.

2005

Auftritt auf der Landesgartenschau in Heidenheim.

2006

Festliche Matinee für 40 Jahre Frauenchor.

Der Rhythmus-Chor feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert unter dem Motto "We love music".

2007

Beteiligung am Festzug der Gemeinde zum 875-järigen Bestehen.

Durch seine guten Kontakte knüpft Joachim Kübler wieder an die alten Zeiten an, bei denen Orchester die Konzerte der Concordia begleiteten. So auch in diesem Jahr beim "Operetten- und Musicalzauber", einem gemeinsamen Konzert der beiden Concordia-Chöre.

2011

Völliges Neuland betrat die Concordia mit der Ausschreibung eines Gospel-Workshops mit anschließendem Kirchenkonzert.

Es wurde ein grandioser Erfolg, denn 85 Teilnehmer meldeten sich an, um mit der Gospelsängerin Isabel Ngnoubamdjum zu singen.

Der gemischte Chor veranstaltete das Konzert "…das muss ein Stück vom Himmel sein", wieder mit Klavier- und kleinem Streich-Ensemble.

2012

Ein großer Erfolg des Konzerts "Irish & Scottish Folk", welches von Joachim Kübler initiiert wurde. Dirigient Peter Waldenmaier dirigierte beide Chöre. Zu Gast waren die Kochen-Clan-Pipe-Band aus Unterkochen, ein Harfen-Ensemble und eine Tanzgruppe mit schottischen Tänzen. Joachim Kübler beeindruckte dabei mit seinen Soli in walisischer Sprache. Für diesen Abend wurde extra die Fassade eines original irish Pub gebaut und in der Turn- und Festhalle als Pub-Eingang integriert.

2013

"Glanzlichter". Eine Reise durch Europa von beiden Chören.

2014

"Made in Germany". Der Rhythmus-Chor veranstaltete anlässlich des 25. Jahrestags der Wiedervereinigung ein Konzert unter dem Motto: Wir singen deutsch.

2015

150 Jahre Concordia.

Dem 2. Vorsitzenden Joachim Kübler gelang es, den Don Kosaken Chor Serge Jaroff nach Westhausen zu holen, um mit einem Konzert am 5.3.2016 das Jubiläumsjahr zu starten.
Am 13.3. folgte der Chorverbandstag in Westhausen und am 9.4. feierte der Chor den Festakt mit Kultusminister Andreas Stoch als Festredner.
Am 23.4. veranstaltete der Rhythmus-Chor mit befreundeten Chören aus der Umgebung das Konzert "Best of centuries" mit Liedern der letzten Jahrzehnte.
Am 9.7. durften wir auf dem Landes-Musik-Festival die Konradin-Kreuzer-Tafel in Empfang nehmen, bevor am 22.10. das große Jubiläumskonzert "Klänge der Freude" unter dem Dirigat von Peter Waldenmaier mit einem kleinen Sinfonieorchester auf die Bühne gezaubert wurde. Als Solisten traten Christine Mairle-Zirbs, der 2. Vorsitzende Joachim Kübler und seine Brüder Markus und Stefan Kübler auf.

2016

50 Jahre Frauenchor.

Unter der Leitung des neuen Dirigenten Dmitry Fomitchev veranstaltete die Concordia ein Jubiläumskonzert mit Beiträgen des Frauenchors, des Männerchors und des gemischten Chores und einem Salonorchester. Festredner an dem Abend war der langjährige Dirigent Maximilian Fischer.

2017

Unter dem Titel "Simply the best" gab der Rhythmus-Chor unter der Leitung von Ulrike Roth ein Benefizkonzert zu Gunsten des Fördervereins der Propsteischule Westhausen.

Mit dem gemischten Chor zusammen gab es im Herbst eine Neuauflage der "Celtic night" mit Dudelsack, Harfen, Geigen und Gesang.

2018

Die Corona-Pandemie machte den geplanten Konzerten "…Donau so schön und blau" mit Salonorchester und der Konzertandacht "Herzliebster Jesu" einen Strich durch die Rechnung. Die Singstunden wurden im Rahmen des Erlaubten aufrecht erhalten, allerdings musste der Dirigent kündigen und so haben die Sängerin Ria Bullinger und der 2. Vorsitzende Joachim Kübler die Singstunden übernommen.

2020-
2021

Der Rhythmus-Chor startete nach Corona wieder mit einem "Konzertle" unter dem Titel "In the Summertime" in die coronafreie Zeit.

2022

Peter Waldenmaier konnte wieder als Dirigent für den gemischten Chor gewonnen werden und so konnte am Passionssonntag die lange geprobte Konzertandacht "Herzliebster Jesu" mit Chor und Solisten in der Kirche aufgeführt werden.

2023

Die Concordia veranstaltete zum ersten Mal Konzertwochen, bei denen beide Chöre an darauffolgenden Wochenenden ihre Konzerte sangen. Ein wunderbarer Erfolg. "Kiss me" und ein dritter Teil der "Irish & Scottish night" fanden mit ausverkauften Häusern sehr guten Anklang.

2024

Hans Holl hört nach 20 Jahren als 1. Vorsitzender auf. Der Verein wird neu strukturiert. Der 2. Vorsitzende Joachim Kübler übernimmt zusammen mit Gisela Siller und Anja Nohr die Geschicke des Vereins in einem Vorstandsteam.

2025